Solistin: Valeria Curti, Fagott

 

Valeria Curti, 1995 geboren, wuchs in Brugg auf. 2009 wurde sie als Jungstudentin an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Matthias Racz angenommen, wo sie 2016 ihren Bachelor mit Auszeichnung abschloss. Nach einem Praktikum im Musikkollegium Winterthur, absolviert Valeria nun ein Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Marco Postinghel. Parallel dazu spielte Valeria bereits Projekte mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und als Solo Fagottistin im Royal Scottish National Orchestra, City of Birmingham Symphony Orchestra, Scottish Chamber Orchestra, Mozarteum Orchester Salzburg und im Musikkollegium Winterthur.

 

Zu solistischen Erfolgen gehört u.a. der 1. Preis am IDRS Young Artist Competition 2015 in Tokyo und der Studienpreis des Migros Kulturprozent (2017).

 

Wolfgang Amadeus Mozart kam im März 1778 in Begleitung seiner Mutter Anna Maria Mozart nach Paris, wo er die Gelegenheit erhielt, eine  Sinfonie zu komponieren. Nur drei Monate später fand die Uraufführung statt und hatte grossen Erfolg. Mozart wusste genau, wie er sein Publikum begeistern konnte. Die Sinfonie mit seinen faszinierenden Anfangstakten, mit seinen Fanfaren, Dreiklangmelodik, virtuosen Läufen und einprägsamen Melodien ist ein echtes Meisterwerk, das auch heute noch sehr beliebt ist. Die Komposition besteht aus drei Sätzen, es fehlt nach französischem Muster das Menuett. - Noch in Paris, starb Mozarts Mutter am 3. Juli 1778, und der erst 22-jährige Sohn kehrte alleine nach Salzburg zurück, wo ihn der Erzbischof von Salzburg gnädig zu vorteilhafteren  Bedingungen als früher wieder einstellte.

Gioachino Antonio Rossini  (1792 – 1868) gilt als einer der bedeutendsten Belcanto-Opernkomponisten schlechthin, dessen Opern „Der Barbier von Sevilla“, „Die Italienerin in Algier“, „Aschenputtel“ oder „Wilhelm Tell“ noch heute zum Standardrepertoire der Opernhäuser gehören. Berühmt sind vor allem auch seine Opern-Ouvertüren, alle unverwechselbar, melodiös, mitreissend und fulminant! Praktisch unbekannt ist das Konzert für Fagott und Orchester von 1845, welches er 16 Jahre nach seiner zuletzt komponierten Oper geschaffen hatte. Immer noch echt Rossini, ist das Konzert Belcanto vom Feinsten! Statt einer Primadonna singt das Fagott, mal temperamentvoll, mal schwelgend: immer wohlklingende,  herrliche Melodien. Typisch Rossini ist auch das Finale.

 

Ludwig (Louis) Spohr (1824-1859), war KomponistDirigentGesangspädagoge und Geiger. Nach Beethovens Tod galt er als der bedeutendste lebende deutsche Komponist, bis dann Schubert und Mendelssohn-Bartholdy die Musikwelt eroberten. Als Geiger genoss er internationalen Ruhm und gehörte  neben Niccolò Paganini zu den grössten Violinisten seiner Zeit. Seine Sinfonie Nr. 2  fristet zu Unrecht ein Schattendasein. Unverkennbar ist Beethovens Einfluss speziell im ersten Satz, seine Tonsprache ist weniger dramatisch, mehr romantisch. Auf das ruhig-besinnliche Larghetto folgt ein spritzig-lebhaftes Scherzo mit einem rhythmisch ansprechenden Hauptmotiv. Die Sinfonie endet mit einem ebenso beschwingt-leichtfüssigen Finale.